mehr darüber …

Zum zweiten Mal stellt das Trio Michael Falkenstein, Klaas Bosch und Catalin Badarau in der galerie#23 aus. Zu sehen sind in den Räumen an der Frohnstraße 3 in Velbert-Langenberg die Holzschnitte von Michael Falkenstein. Seine Drucke sind allesamt Handabzüge und bestehen auf den ersten Blick aus einem feinen, rhythmisch geordneten Gewebe in klassischem Schwarz-Weiß gehalten und sind für einen Holzschnitt überdurchschnittlich groß. Bei längerer Betrachtung werden Ausschnitte aus Landschaften und andere Naturerscheinungen sichtbar. Der Künstler Michael Falkenstein, 1971 in Neuss geboren, schloss sein Studium 2002 als Meisterschüler Konrad Klaphecks ab und hat schon weltweit erfolgreiche Ausstellung gehabt.

Klaas Bosch lebt und arbeitet seit 2001 in Berlin. Der 1976 in Eck en Wiel geborene niederländische Künstler ist bekannt für seine detailreichen, fast fotorealistischen Gemälde von Personen oder Gegenständen in weitläufigen Räumen, die er immer mit Ölfarben in Sepia-Tönen anfertigt. Seine Bilder wirken warm und zeigen Menschen in alltäglichen Lebenssituationen. Durch seine speziell instrumentalisierte Komposition hat er eine besondere Wirkung auf seine Zuschauer und einen hohen Widererkennungswert.

Catalin Badarau, der 1981 in Adjud in Rumänien geboren ist, studierte von 2003 bis 2009 an der National University of Arts in Bukarest Kunst mit dem Schwerpunkt Skulptur. Er hat mehrere Auszeichnungen für seine Arbeiten bekommen, auch schon während seiner Studienzeit. Neben einigen Einzelausstellungen waren Badaraus Skulpturen auch in zahlreiche Gruppenausstellung in Frankreich, Polen und Italien zu sehen. In der galerie#23 hat er schon seine Bronze- und Holzskulpturen gezeigt. Jetzt hat er sich mit dem Werkstoff Silikon auseinandergesetzt. Aber seine ausdrucksstarke Handschrift in Form von gebeugten und scheinbar erdrückten Personen ist deutlich zu erkennen.

Wer mehr sehen und erfahren möchte ist herzlich eingeladen zur Vernissage am 7. Mai 2016 ab 18 Uhr. Die Ausstellung ist noch bis zum 19. Juni in der Galerie zu sehen. Die Öffnungszeiten sind Samstag und Sonntag von 13 bis 16 Uhr und nach Vereinbarung unter der Telefonnummer 02052/9238363 und 02052/4758.

Nur wo du bist da ist nichts

Seine Drucke sind allesamt Handabzüge und bestehen auf den ersten Blick aus einem feinen, rhythmisch geordneten Gewebe aus Flecken in klassischem Schwarz-Weiß gehalten und sind für einen Holzschnitt überdurchschnittlich groß. Bei längerer Betrachtung treten Menschen hervor und Architektur und Natur wird sichtbar. Der Künstler ist Michael Falkenstein, 1971 in Neuss geboren. Er lebt und arbeitet heute in Düsseldorf. Er schloss sein Studium 2002 als Meisterschüler Konrad Klaphecks ab und hat schon weltweit erfolgreiche Ausstellung gehabt. Durch asiatische Kommilitonen wurde er ermuntert, sich auf den Holzschnitt zu spezialisieren.

Klaas Bosch, 1976 in Eck en Wiel, in den Niederlanden geboren, studierte von 1997 bis 2000 an der Sheffield Hallam Universität in England. Seit 2001 lebt und arbeitet er in Berlin. Klaas Bosch ist bekannt für seine detailreichen, fast fotografisch genauen Gemälde von Personen oder Gegenständen, die auf den ersten Blick alltäglich erscheinen. Durch seine speziell instrumentalisierte Komposition, die er in warmen Sepia-Tönen untermalt, haben seine Werke eine besondere Wirkung auf die Zuschauer und einen hohen Widererkennungswert.

Catalin Badarau, der 1981 in Adjud in Rumänien geboren ist, studierte von 2003 bis 2009 an der National University of Arts in Bukarest Kunst mit dem Schwerpunkt Skulptur. Er hat mehrere Auszeichnungen für seine Arbeiten bekommen, auch schon während seiner Studienzeit. Neben einigen Einzelausstellungen waren Badaraus Skulpturen auch in zahlreiche Gruppenausstellung in Frankreich, Polen und Italien zu sehen. Einiger seiner Werke sind schon in Museen zu finden sowie in privaten Sammlungen. Deutschland kennt ihn noch nicht mit seinen ausdrucksstarken Holzskulpturen, die mit der Motorsäge entstanden sind.

http://www.saatchiart.com/catalinbadarau

http://www.klaasbosch.com/

http://www.michaelfalkenstein.de/