Aktuelles: Kalypso
Katharina Lökenhoff
21. August – 18. September 2016
Finissage, 18. September 2016, 15 Uhr
Die Künstlerin ist anwesend.
Freitag, 2. September, geöffnet von 17 bis 20 Uhr.
“Kalypso“ – Neue Arbeiten von Katharina Lökenhoff
Die Ausstellung zeigt Werke aus den Serien „farbfaces“ und “homeless“. Neben den für Katharina Lökenhoff charakteristischen Wachshautarbeiten sehen wir Videostills, in welchen sich gemalte Gesichter mit gefilmten Wassersequenzen überlagern. Menschliche Antlitze scheinen durch abertausende Fische hindurchzuschauen.
In allen Bildern zeigt sich ein spezifischer Blick. Wir werden auf vielfältige Art und Weise von verschiedensten Menschentypen angesehen, die aus allen Regionen der Welt zu kommen scheinen. Das Individuelle des Angesichts wird durch das Phänomen der Masse gesteigert, wie auch das allgemein Menschliche durch die Vielfalt der Kulturen deutlicher wahrgenommen werden kann.
In allen Bildern wird spürbar: Katharina Lökenhoff kommt von der Farbe. In ihrer Arbeit interessiert sie vor allem der Zusammenhang zwischen den Qualitäten des Farbigen und des Lebendigen – Farbe als Leben. Aus der freien Farbmalerei entwickelte sich als Antwort auf eigenes biografisches Erleben die Suche nach dem Sichtbarwerden des Menschlichen in der Figur. Hauptthemen sind hier das Antlitz und der erotische Körper als Quelle des Schöpferischen.
Wesentlich für den Entstehungsprozess der Bilder ist neben diesen inhaltlichen Elementen die Ebene des Materials: Die Werke entstehen auf Wachshäuten. Schon der Malgrund gibt damit eine Qualität von Wärme und zeigt als Ergebnis eines kollektiven Arbeitsprozesses der Bienen auch eine eigene Souveränität und Zartheit.
Hüterin der Bilder ist “Kalypso“. In der griechischen Mythologie ist sie die Magierin, die den Helden Odysseus verzaubert. Sie ist die Herrin der Insel Ogygia, die Einsame, die mit den Tieren spricht. Immer wieder wird Kalypso besucht von Helden, die auf der Reise sind. Sie verliebt sich in sie und wird verlassen – um zu sich zu kommen.
Katharina Lökenhoff hat an der Essener Folkwang Hochschule studiert und an der Universität Witten-Herdecke bei Prinz Rudolf zur Lippe zu der Identitätskonzeption von Raimer Jochims gearbeitet. Sie ist Kunstlehrerin an der Essener Waldorfschule und spielt dort zur Zeit mit der 12. Klasse den “Faust“ (Aufführungen 30.9./1.10)
galerie#23 – Kleines Format // Doris Stevermüer
Hauptstraße 67 // 42555 Velbert-Langenberg //
www.galerie-23.de // 02052/9258363 // 02052/4758
So 15-17 Uhr und nach Vereinbarung