Klaus Fabian, Detlev Gregorczy & Regina Thorne: NICHT OHNE!
Ausstellung -„NICHT OHNE“ mit Klaus Fabian, Detlev Gregorczyk und Regina Thorne
Eröffnung: 14. Juni, von 13 bis 17 Uhr,
Dass Insekten eine Kunstausstellung füllen, war lange ein Randphänomen. Seit ihr Verschwinden immer deutlicher wird, ändert sich das allerdings. Denn es hat sich herumgesprochen, dass Insekten uns alle angehen. Und wir sind existenziell auf sie angewiesen. Ohne sie bräche fast die gesamte Nahrungskette für uns Menschen und Tiere zusammen; eine einschneidende Verarmung des Lebens.
Der Erlebniswert der Insekten geht aber über materielle Aspekte hinaus, denn sie haben immer auch Kulturen beflügelt und mit geprägt. Es gibt also gerade aus Sicht unserer Psyche wesentliche Kontakte zwischen Menschen und Insekten, was das Wort Psyche selbst belegt. Bedeutet es im Altgriechischen Schmetterling und Seele zugleich. Ein Schmetterling kann etwas anrühren, das den Alltag ebenso wie unser Bedürfnis nach tiefer reichenden Welterklärungen umfasst und manchmal bis ins Religiöse hineinreicht. Können da überhaupt Dichtung und Kunst, in deren Magnetfeldern Begriffe wie Schönheit und Wunderbares noch nicht verloren sind, auf die Welt der Insekten verzichten?
Die drei Künstler des Projekts NICHT OHNE stellen diese Tier-Welt auf ganz individuelle Weise in den Mittelpunkt ihrer Arbeit. Doch fügen sie zum ersten Mal ihre Arbeiten so zusammen, dass dem Betrachter auch das Wechselspiel von Diversität und Verbund in der Natur deutlich werden kann, aus dem heraus Insekten leben und wir ebenfalls.
Da die drei künstlerischen Sicht- und Herangehensweisen ein breites Spektrum an Möglichkieten anbieten, wie man sich auf unterschiedliche Weise den Insekten nähern kann, wirkt Kunst hier nicht nur dabei mit unnötige Aversionen gegen Insekten abzubauen, die z. T. historisch auch berechtigen Ängsten entstanden sind. Die Künstler möchten mit dieser Ausstellung einen Beitrag leisten, Insekten über die rein materielle Lebensnotwendigkeit hinaus auch als Bereicherung für uns alle ansehen. Und dabei sollten auch die Kinder nicht vergessen werden, die schon in der Schule lernen, warum Insekten für unser tägliches Leben von größter Wichtigkeit sind, obwohl manche von ihnen uns sehr belästigen können. Diese Ausstellung bietet ergänzend dazu Erlbenisse der phantasiebeflügelten Art, weil das Potential der Insekten auch auf diesem Terrain ganz bestimmt NICHT OHNE ist – gerade für Kinder.