Rudi Bannwarth

über den Künstler
Kurzbiografie
Mit 15 Jahren begann Rudi Bannwarth, in Ettlingen geboren, eine Schreinerlehre Vorort, die ihm später als Basis für die Arbeit als Holzbildhauer diente. Anfang der 1990er Jahre beschloss er sich zum Holzbildhauer weiterzubilden.
Berühmt geworden ist der Holzbildhauer durch seine außergewöhnlichen Weihnachtskrippen, die von einigen Museen, wie das Badische Landesmuseum Karlsruhe, das Bayerische Nationalmuseum oder das Museum Religio in Telgte, angekauft wurden. Es gibt unter anderem eine Knastkrippe, die Figuren in einem Gefängnis zeigen. Jesus sitzt dort als ein erwachsener Mann, der verurteilt von einem dargestellten Justizbeamten mit wohl undurchsichtiger Brille, auf einer Britsche vor einem wandbedeckendem, dem Genre des Westernfilms entnommen, „Wanted Jesus“ Plakat, um nur eine zu beschreiben.
Berühmt geworden ist der Holzbildhauer durch seine außergewöhnlichen Weihnachtskrippen, die von einigen Museen, wie das Badische Landesmuseum Karlsruhe, das Bayerische Nationalmuseum oder das Museum Religio in Telgte, angekauft wurden. Es gibt unter anderem eine Knastkrippe, die Figuren in einem Gefängnis zeigen. Jesus sitzt dort als ein erwachsener Mann, der verurteilt von einem dargestellten Justizbeamten mit wohl undurchsichtiger Brille, auf einer Britsche vor einem wandbedeckendem, dem Genre des Westernfilms entnommen, „Wanted Jesus“ Plakat, um nur eine zu beschreiben.
Zu sehen sind hier auch „Szenen in der Kiste“, – Rudi Bannwarths kleine Theater menschlicher Angelegenheiten und privater Welten. Sie sollen beim Betrachter eine Flut von Assoziationen freisetzen und zu eigenen Geschichten inspirieren, wie seine anderen Werke auch. Sein Material ist Linde, die er farbig bemalt.

Portfolio
Rudi Bannwarth


Rudi Bannwarth


Ausstellung
